Fabricademy

Fabricademy ist ein interdisziplinärer Kurs mit dem Schwerpunkt Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Textilien, Weichstoffen und Prothesen. Gleichzeitig ist es ein fortgeschrittenes Ausbildungsprogramm, das von der „Academany“ und „Fab Foundation“ gegründet wurde, welche wiederum durch die von MIT propagierte Initiative „Bildung für alle“ inspiriert wurden.Ein weiteres Ziel des Programmes ist die berufliche Weiterentwicklung von Studentinnen in Fachbereichen, die mit digitaler Fertigung zu tun haben – so leistet der Kurs einen Beitrag zur Gleichstellung und zur partizipativen Forschung an Hochschulen. Das Projekt wird durch die Gleichstellungskommission der Hochschule Rhein-Waal sowie das 3D-Komptenzzentrum Niederrhein am FabLab Kamp-Lintfort gefördert. Sowohl Fabricademy als auch Fab Academy folgen einem dezentralen Bildungsansatz, der einzigartige Lernerfahrungen anstrebt.
Jedes teilnehmende FabLab gehört einem globalen Netzwerk an und fungiert so als Knotenpunkt für die gesamte Fabricademy. Das aus zwei Phasen bestehende Programm hat eine Gesamtlaufzeit von sechs Monaten, wobei die eine Hälfte Seminaren und Modulen und die andere Hälfte anwendungsorientierter Projektarbeit gewidmet ist. Die Fabricademy wird von der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen eines interdisziplinären Projektes angeboten und ist auf die Anwendungsmöglichkeiten von digitaler Fertigung im Pflegebereich und im digitalen Handwerk fokussiert. Das Projekt kann meistens zu einer anschließenden Abschlussarbeit ausgebaut werden und wird im interdisziplinären Team von Studierenden anderer Studiengänge unternommen.